Unsere Services

Gebündeltes Wissen für Ihre Anforderungen

Für jede Phase des klinischen Produkte-Lebenszyklus haben wir die
passenden Services für Sie bereit. Wir haben, was Ihr Unternehmen benötigt: optimale und effiziente Lösungen und das geballte Know-how von CERES. Rufen Sie uns einfach an!
Services Ceres Cro CERES CRO Partner

Individuelle Lösungen
für jede Phase Ihres Produkts

Wir begleiten Sie in jeder Phase des klinischen Produkte-Lebenszyklus – von der ersten Idee über Pre-Market, Einreichung und Markteinführung bis hin zur Post-Market-Überwachung. Als erfahrener Partner stehen wir Ihnen in jeder Situation zur Seite.

Ganz gleich, ob es sich um Medizinprodukte der Risikoklassen III, IIb, IIa oder I handelt, um Implantate oder nicht-invasive Anwendungen, oder um IVD-Produkte der Klassen D bis A – wir bieten den passenden Service für Ihr Unternehmen.

Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse. Nutzen Sie unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Herausforderungen meistern.

Unser Team aus klinisch-regulatorischen Expertinnen und Experten bringt umfassendes Know-how mit. Ob Bewertungen, Zulassungsstudien oder Marktüberwachung – wir sorgen für eine sichere und effiziente Umsetzung. Mit uns bringen Sie Ihr Produkt erfolgreich auf den Markt.

Klinische Prüfungen
Ein gutes Projektmanagement gewährleistet eine nahtlose Koordination zwischen Sponsor, Prüfstelle, Hauptprüfer (PI), Monitor, Ethikkommission (EK) und zuständigen Behörden. Unser Projektmanagement stellt dabei sicher, dass alle kritischen Entscheidungen und Dokumente einer gründlichen Prüfung unterzogen werden und garantiert die Einhaltung eines verlässlichen Vier-Augen-Prinzips.
Klinische Prüfungen
Die Biometrie wirkt bei der Festlegung des geeigneten Studiendesignes massgeblich mit. Wie viele Patientinnen und Patienten sind einzuschließen? Ist eine Kontrollgruppe erforderlich? Sind mehrere Zentren und Länder beteiligt? Ist eine Verblindung notwendig? Ob Zulassung, PMCF-Studie oder wissenschaftliche Publikation, die Biometrie hilft diese und weitere Fragen zu beantworten. Dazu werden Hypothesen und Endpunkte festgelegt und geeignete statistischen Methoden ausgewählt.
Ein gut begründeter Stichprobenumfang, ein belastbarer statistischer Analyseplan (SAP) und eine aussagekräftige Analyse der Studiendaten sorgen so für robuste und zuverlässige Studienergebnisse. Der resultierende statistische Analysebericht (SAR) gewährleistet sowohl die wissenschaftliche Belastbarkeit als auch die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen.
Klinische Prüfungen
Unser Safetymanagement unterstützt Sie im Umgang mit unerwünschten Ereignissen und/oder Vorkommnismeldungen. Auch wenn Ihr Produkt sicher ist und den Patienten, Patientinnen und Anwendenden hilft, so können dennoch nicht alle Ereignisse und Eventualitäten vorhergesehen werden. Als Hersteller müssen Sie hierauf angemessen vorbereitete sein – sowohl für den Einsatz von Medizinprodukten ohne als auch mit vorliegender CE-Konformitätserklärung. Mittels geeigneter Safetymanuals und Prozeduren tragen wir zu Meldungen von (schwerwiegenden) unerwünschten Ereignissen bei, die in einem kausalen Zusammenhang mit dem untersuchten Produkt stehen. Ebenso unterstützen wir Sie bei der Aufklärung von Produktmängeln, die möglicherweise zu einem (schwerwiegenden) unerwünschten Ereignis hätten führen können, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen worden wären und wirken bei der Bearbeitung von Beschwerden über Medizinprodukte mit.
Klinische Prüfungen
Die Monitore überprüfen die Quelldaten in den Prüfzentren und stellen sicher, dass die Verfahren zur Erhebung der Prüfungsdaten und zur vorausgehenden Einwilligung der Patientinnen und Patienten eingehalten werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Durchführung, Aufzeichnung und Berichterstattung einheitlich, plausibel und korrekt entsprechend des klinischen Prüfplans erfolgt. Das Monitoring überwacht so stets den Fortschritt der klinischen Prüfung und ist der erste Ansprechpartner der Prüfzentren. Bei der Klärung eventuell auftretender Fragen unterstütz das Monitoring sowohl Zentren als auch das Datenmanagement.
Klinische Prüfungen
Das Datenmanagement ist für die Erfassung und Aufbereitung der Daten im Rahmen einer klinischen Prüfung zuständig. Hierzu werden Prüfbögen entsprechen des Prüfplans erstellt. Die Qualität Ihrer Daten wird mittels Review und Klärung offener Fragen sichergestellt. Zudem pflegt und archiviert das Datenmanagement die zugehörigen Datenbanken und verwaltet die unterschiedlichen Nutzerzugänge für Prüfärzte und -ärztinnen, Monitore, etc.
Klinische Prüfungen
Unser Medical Writing Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Medizinern erstellt alle wichtigen Dokumente für klinische Prüfungen, die für die klinischen Partner:innen und die erforderlichen Einreichungen bei Ethikkommissionen und Behörden erforderlich sind. Dazu gehören solide klinische Prüfpläne (CIP), Patienteninformationen und Einwilligungen (PIC), Prüfbögen (CRF) und auch die Prüferbroschüren (IB). Zum Ende der Studien hin resultieren anspruchsvolle klinische Prüfberichte (CIR), die klinisch und regulatorisch höchsten Ansprüchen genügen.
Im Vorfeld können wir zudem den State of the Art (SOTA) und die klinische Bewertung (CER) für Ihre Medizinprodukte erstellen, um so zielgerichtete und optimierte Prüfpläne zu erhalten.
Klinische Prüfungen
Medical Writing
Der Prüfplan (CIP – Clinical Investigation Plan) dient als Grundlage für die geplante klinische Prüfung. Der CIP wird von unseren Experten mit umfassendem Know-how in Design und Ausführung klinischer Prüfungen verfasst. Die Prüfplanung erfolgt entsprechend des Studienzwecks und -ziels, von der Machbarkeitsstudie über die Zulassung bis hin zur Marktbeobachtung. Der Prüfplan legt detailiert dar, wie die Produktmerkmale bezüglich Sicherheit, Leistung und Risk-Benefit Bewertung zu validieren, zu bestätigen oder zu identifizieren sind.
Klinische Prüfungen
Medical Writing
Die Patienteninformation und Einwilligung (Patient Informed Consent – PIC) sind zentrale ethische Anforderung an die klinische Prüfung. Vor der Teilnahme an einer klinischen Studie muss jede/r infrage kommende Patient:in schriftlich seine/ihre Einwilligung zur Teilnahme geben, nachdem er/sie umfassend über Studienzweck, -ablauf, mögliche Risiken und erwarteten Nutzen informiert wurde.
Klinische Prüfungen
Medical Writing
Die Prüferbroschüre (IB – Investigator’s Brochure) vereint die relevanten klinischen und nicht-klinischen Informationen des zu prüfenden Medizinprodukts, welche vor Prüfungsbeginn vorliegen. Die IB ist so aufgebaut, dass Prüfärzte und –ärztinnen und das gesamte Team des Prüfzentrums in der Handhabung des Gerätes unterstützt wird, während gleichzeitig das Risiko für Studienteilnehmer:innen minimiert wird. Wir erstellen die IB auf Grundlage Ihrer technischen Dokumentation.
Klinische Prüfungen
Medical Writing
Der klinische Prüfbericht (CIR – Clinical Investigation Report) erfolgt, sobald die klinische Prüfung abgeschlossen ist und wird so auch Abschlussbericht genannt. Der CIR konsolidiert die erhobenen Daten, er vergleicht das Studienergebnis mit den im CIP definierten Zielen und bewertet Sicherheit und Leistung des Medizingerätes. Der Abschlussbericht wird bei den regulatorischen Behörden eingereicht und wird anschließend in entsprechenden Datenbanken auszugsweise öffentlich zugänglich.
Medical Writing
Der klinische Bewertungsplan (Clinical Evaluation Plan – CEP) legt die Strategie und Methodologie dar, die Sicherheit und Leistung eines Medizingerätes zu belegen. Dieses zentrale Dokument ist entsprechend MDR Artikel 61 erforderlich.
Medical Writing
Der klinische Entwicklungsplan (Clinical Development Plan – CDP) ein wesentliches Element des klinischen Bewertungsplans. Das Dokument enthält relevante Informationen über vergangene, laufende und geplante klinische Prüfungen des Medizinproduktes, sowie über klinische Bewertungs- oder Prüfpläne und –berichte, oder Studiensynopsen.
Medical Writing
In umfangreichen Literaturdatenbanken recherchieren und identifizieren wir Publikationen, die für Ihr Produkt relevant sind. Hierzu gehören unter anderem Embase und Medline. Zu berücksichtigende Suchkriterien können dabei u.a. sein: Patientengut, Intervention, Vergleichbarkeit, Wettbewerbsprodukte und Zielsetzung.

Ebenso lassen sich unterschiedliche Datenbanken nutzen, um Beanstandungen und Produktrückrufe zu identifizieren, die in Relation zum betrachteten Produkt ,zum Gerät oder zur Anwendung stehen.

Durch die Recherche lassen sich Bewertungen durchführen, Marktsituation und -veränderungen beobachten sowie PMCF-Maßnahmen umsetzen.
Medical Writing
Die klinische Bewertung (CER – Clinical Evaluation Report) ist eine umfassende schriftliche Zusammenstellung der erhältlichen Evidenz zu Sicherheit und Leistung des Medizingerätes und ist zentral, um die Zulassung zu erhalten. Sowohl eigene klinische Daten als auch publizierte Daten äquivalenter Geräte können in die klinische Bewertung eingehen. So werden im CER äquivalente Produkte identifiziert und Gap-Analysen dargestellt. Der CER adressiert Kernpunkte wie die Eignung für die Zweckbestimmung, ein positives Nutzen-Risko Profil und Nachweise, welche dem heutigen Stand (SOTA – State Of The Art) nicht unterlegen sein dürfen.
Medical Writing
Der PMCF-Bericht enthält fortlaufend Updates der klinischen Bewertung wie zuvor im PMCF-Plan des Medizingerätes festgelegt. Der PMCF-Plan legt die Methoden und das Vorgehen zur aktiven Einholen und Auswertung klinischer Daten eines CE-zertifizierten Gerätes fest. Das übergeordnete Ziel ist die Bestätigung der Sicherheit und Leistung des betrachteten Medizinproduktes. Die analysierten Daten werden im PMCF-Bericht entsprechend aktuell zusammengefasst.
Medical Writing
Im PSUR wird das Nutzen-Risiko-Profil über die Zeit betrachtet und liefert eine kritische Beurteilung in vorgegebenen Intervallen. Auch wird analysiert, ob neue Informationen zur Sicherheit auftauchen, welche beim zweckgebundenen Einsatz des Gerätes entsprechen.
Medical Writing
Der SSCP ähnelt dem PSUR insofern, dass beide die Sicherheit des Medizingerätes betreffen. Im Gegensatz zum PSUR zielt der SSCP jedoch auf eine breite öffentliche Leserschaft und informiert somit die potentielle Anwender, Kunden und Patienten über das Gerät.
In-vitro-Diagnostika (IVD)
Um die Leistungsbewertung kontinuierlich zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren, muss die Herstellerfirma einen PEP (Performance Evaluation Plan) erstellen. Der PEP definiert den Leistungsbewertungsprozess und die Schlüsselparameter unter Berücksichtigung der Zweckbestimmung des IVD-Produktes, der Spezifikation des zu bewertenden Analyt, der Zielgruppen sowie klarer Indikationen, möglichen Kontraindikationen und Limitierungen. Außerdem sollte der PEP Details zu Methodik und Statistik enthalten, um die analytische und ggf. die klinische Leistung beurteilen und nachweisen zu können.
In-vitro-Diagnostika (IVD)
Der State Of The Art (SOTA) enthält Informationen zu den aktuellen diagnostischen Möglichkeiten und den derzeit akzeptierten klinischen Praktiken im Zusammenhang mit der Krankheit, für welche das IVD-Produkt entwickelt wurde. Eine gründliche Recherche ist wichtig, da der SOTA eine zentrale Rolle in verschiedenen Aspekten der technischen Dokumentation spielt. Beispielsweise ist in Artikel 56 der IVDR gefordert, dass “die klinische Evidenz mit Bezug auf den SOTA wissenschaftlich beweisen soll, dass der bezweckte klinische Nutzen erreicht wird und dass das Gerät sicher ist.” Daher ist es essentiell, den SOTA kontinuierlich während des klinischen Lebenszyklus des Produktes zu aktualisieren.
In-vitro-Diagnostika (IVD)
Der Leistungsbewertungsbericht (PER – Performance Evaluation Report) vereint alle Elemente der klinischen Evidenz und stellt somit das zentrale Dokument der Leistungsbewertung des IVD-Produktes dar. Im PER sollten, soweit anwendbar, der wissenschaftliche Validitätsbericht, der analytische und der klinische Leistungsbericht ebenso enthalten sein wie eine Beurteilung dieser Berichte, um die klinische Evidenz zu belegen. Der PER wird kontinuierlich aktualisiert – jährlich für IVDs der Klassen C und D, oder nach Bedarf für Klassen A und B, je nachdem ob neue klinische Daten, PMS-Resultate oder signifikante Änderungen im SOTA zur Verfügung stehen.
In-vitro-Diagnostika (IVD)
Leistungsstudien müssen durchgeführt werden, außer, eine gültige Begründung wird vorgebracht. Diese Begründung muss muss nach IVDR Anhang XIII alternative Quellen für die Belegung der klinischen Bewertung enthalten. Leistungsstudien zielen darauf ab, die Leistung des IVD-Produktes zu bestätigen, die nicht durch analytische Studien, Literaturrecherchen oder Erfahrungen aus der Diagnostik belegt werden können. Beispielsweise bewerten die Studien, ob das IVD-Produkt den Analyten innerhalb der Zielpopulation akkurat misst.
Consulting
Wir beraten Herstellerfirmen bei der Entwicklung und Umsetzung klinischer Strategien und beziehen alle Aspekte der klinischen Anwendung ein, inklusive Planung, Generierung, Sammlung und Reporting von klinischer Evidenz.
Consulting
Wir unterstützen Herstellerfirmen beim Aufsetzen und der Einführung eines von Risikomanagementplanes. Dieser umfasst eine Risikoanalyse und die Zweckbestimmung des Produktes. Eine gründliche Risikobewertung ist wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements.
Consulting
Eine Technische Dokumentation (TD) ist Voraussetzung für die Konformitätsbewertung und die Zulassung eines Medizinproduktes. In der Beratung erfahren Herstellerfirmen alles über die Erstellung von TDs und können somit sicherstellen, dass alle nötigen Komponenten enthalten sind.
Consulting
Die Implementierung eines QM-Systems ist eine grundlegende Voraussetzung für Medizinproduktehersteller. Wir unterstützen Sie in der Optimierung und Entwicklung effizienter QM-Lösungen, die den internationalen Standards entsprechen; im Besonderen der ISO 13485. Unser QM-Service hilft, Anforderungen zu identifizieren und nötige Anpassungen vorzunehmen.
Poc CERES CRO Partner

Sie haben
noch Fragen zu
Services ?

Ich bin Ute Meier-Weiger, Ihre Ansprechperson für
unsere Services. Sie sind unsicher, welcher Service zu
Ihren Anforderungen passt oder haben spezifische Fragen? Ich unterstütze Sie gerne und leite Ihr Anliegen an die
passenden Expertinnen und Experten weiter.

Schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an –
ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Ute Meier-Weiger
Assistenz
Zeiten:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr

Massgeschneiderte
Lösungen für Ihre klinischen
Herausforderungen

Klinische Prozesse und regulatorische Anforderungen sind komplex – unsere Pakete bieten Ihnen eine klare, effiziente Struktur, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse.

Wählen Sie aus vier Paketen mit unterschiedlichem Leistungsumfang und erhalten Sie gezielte Unterstützung für jede Phase des klinischen Produkte-Lebenszyklus. Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur Umsetzung – transparent, flexibel und praxisnah.
Service Paket Gross

Gross

Mit dem umfangreichsten Paket der CERES-Dienstleistungen erwerben Sie das Rundum-Sorglos Paket. Wir planen eine klinische Studie (sowohl für Zulassungen als auch PMCF) nicht nur für Sie, wir führen sie auch durch von der Biometrie, über Safety bis zur Kommunikation mit Behörden.

Hier entfalten wir unsere grösste Stärke: multizentrische, internationale klinischen Studien sind dank unseres hervorragenden Netzwerkes unser Herzstück und unser USP.
Service Paket Mittel

Mittel

Das Paket mittleren Umfangs richtet sich an Hersteller von Medizin- und/oder IVD-Produkten, die gezielt Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, welche als Vorbereitung für eine klinische Studie zählen.

Im Gegensatz zum grossen Paket führen wir in diesem Rahmen jedoch keine Studien durch, sondern unterstützen Sie umfassend bei der Planung, Strategie und den erforderlichen Vorbereitungen.
Service Paket Medium

Klein

Das kleine Paket ist unser Basis-Paket für Hersteller von
Medizin- und/oder IVD-Produkten. Mit der Literaturauswertung (SOTA) ebnen wir den Weg für eine erfolgreiche klinische, resp. Leistungsbewertung, für welche wir sowohl den Plan als auch den Bericht erstellen.

Auf Wunsch ergänzen wir das Paket um eine umfassende Literatursuche, die relevante wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse zusammenführt.
Service Paket Intro

Intro

Sie sind sich nicht ganz sicher, was Ihre nächsten Schritte sind, oder ob Sie möglicherweise klinische Daten sammeln müssen?
Egal, ob Sie ein Start-up, ein KMU oder ein Konzern sind, buchen Sie unser Intro-Paket – wir schaffen Klarheit.

Mit unserem Intro Paket erhalten Sie unser fundiertes Consulting, gern auch kombiniert mit einer Literatursuche, sodass Sie fundierte Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis treffen können.

Mit unseren Services geben wir unser Bestes

Sie haben ein innovatives Medizin- oder IVD-Produkt
entwickelt und wollen nun den Markt erobern?
Wir unterstützen Sie in allen Kernprozessen.
Wir sorgen dafür, dass alle Schnittstellen definiert und
betrachtet werden. Mit uns bleiben sie immer auf dem neuesten Stand.
Service/PaketAnfrage DE